single-glossareintrag.php

template-parts/content.php

Sensorische Integrationstherapie

Die Sensorische Integrationstherapie wurde maßgeblich von der us-amerikanischen Ergotherapeutin und Psychologin A. Jean Ayres entwickelt. Neben umfangreichen, z.T. standardisierten Diagnostikverfahren bedienen sich Ergotherapeuten hauptsächlich der freien Verhaltensbeobachtung.

Ziel der Therapie ist die Verbesserung der sensorischen Integration. Mittel sind die gezielte Reizsetzung bzw. das gezielte Reizangebot.

So läßt sich die muskuläre Grundspannung beispielsweise durch lineare Beschleunigung (Rollbrettfahren, Trampolinspringen, Schaukeln in der Hängematte) verbessern.

Eine somato-sensorische Dyspraxie, d.h. eine Einschränkung der motorischen Planungsfähigkeit, wird durch Provokation von motorischen Anpassungsleistungen angegangen.

Taktile und vestibuläre Defensivität können über propriozeptive Reize (Tiefendruck, Druck und Zug, Arbeit gegen Widerstände) gehemmt werden.

In der Regel ist die Therapie nondirektiv, d.h., der Therapeut läßt sich die Richtung durch das Kind zeigen. Nur dann, wenn das Kind in der Aktivität die Bedeutsamkeit seines Handelns erfährt, kann die therapeutische Arbeit erfolgreich sein.

Zur Anwendung kommt die SI-Therapie hauptsächlich bei Kindern, inzwischen jedoch auch bei Erwachsenen, insbesondere bei psychischen Erkrankungen, die von Körperwahrnehmungsstörungen begleitet sind (Schizophrenie).

Artikel Sensorische Integration. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. April 2006, 21:15 UTC. URL: Wikipedia:Sensorische Integration (Abgerufen: 8. Mai 2006, 11:57 UTC)